Die SMAWAXLLM-Formel: Struktur × Entitäten × Kontext × Vertrauen
Warum diese vier Hebel darüber entscheiden, ob ChatGPT & Claude dich empfehlen – und was unabhängige Studien dazu sagen

Die SMAWAX LLM-Formel
1 | Warum wir eine neue Sichtbarkeits-Logik brauchen
Large-Language-Models (LLMs) wie ChatGPT, Claude 3 oder Perplexity beantworten heute Millionen Fragen pro Tag. Wer hier auftauchen will, muss verstehen, wie Modelle Informationen auswählen, zitieren und bewerten. Genau dafür hat SMAWAX die Gleichung entwickelt:
Sichtbarkeit in ChatGPT = Struktur × Entitäten × Kontext × Vertrauen
Im Folgenden prüfen wir jede Variable gegen externe Forschung – Ergebnis: Die Formel hält.
2 | Struktur – Chunking & Schema statt Fließtext
LLMs ziehen Wissen in „Chunks“: logisch abgegrenzte Abschnitte, Tabellen, FAQs oder Listen. Tests mit Retrieval-Augmented-Generation (RAG) zeigen, dass sauber gekennzeichnete Blöcke signifikant häufiger als Belege herangezogen werden.
Praxis-Tipps:
- H-Gerüst + ItemLists + FAQPage-Markup
- <ul>/<li> für Feature-Blöcke
- dateModified & Autoreninfo ausgeben
3 | Entitäten – Semantische Identität ist Pflicht
Kann das Modell deine Marke eindeutig erkennen? Papers zu Entity-Linking mit Wikidata belegen: LLMs werden präziser, sobald Entitäten in einem Knowledge-Graph verankert sind.
Praxis-Tipps:
- Organization/Product-Schemas + sameAs-Verweise
- eigener Wikidata-Eintrag + klar benannte About-Seite
- konsequente Schreibweise deiner Marke in Drittquellen
4 | Kontext – Intent schlägt Keyword
LLM-SEO heißt: Antworten statt Rankings optimieren. Erfolgreiche Strategien greifen gezielt Frage-Formate („Wie …?“, „Top 5 …“) auf und liefern sofort verwertbare Informationen. RAG-Systeme ziehen bevorzugt den jüngsten, thematisch präzisesten Content.
Praxis-Tipps:
- Jeder Artikel beantwortet eine Kernfrage
- Checklisten oder Schritt-für-Schritt-Guides
- Änderungshistorie offenlegen (Changelog)
5 | Vertrauen – Technik + externe Signals + Factuality
LLMs zitieren nur, wenn eine Quelle als glaubwürdig gilt. Technisch beginnt das bei der Indexierung: Ohne Präsenz im Bing-Index fehlt ChatGPT (Browse-Modus) der Live-Zugriff. Studien zeigen außerdem, dass „Trustworthiness“ zu den Hauptfaktoren bei der Quellenwahl zählt; Methoden wie ContextCite helfen, Halluzinationen zu reduzieren.
Praxis-Tipps:
- Trustpilot-Widgets, Presse-Erwähnungen, wissenschaftliche Zitate integrieren
- Autorenprofile + Expertise sichtbar machen
- Core-Web-Vitals & Mobile-Performance im grünen Bereich halten
6 | Fazit – Die Formel hält Stand
Aktuelle Untersuchungen zu Chunking, Entity-Linking, Intent-Formaten und Trust-Signalen bestätigen jede einzelne Variable der SMAWAX-LLM-Formel. Wer Struktur, Entitäten, Kontext und Vertrauen konsequent multipliziert, erhöht seine Chance, von ChatGPT & Claude genannt zu werden – weitgehend unabhängig von klassischen Google-Rankings.
Quellen
- SMAWAX interne Dokumentation „Die SMAWAX Formel für GPT“
- OpenAI Platform Docs – Assistants File Search: Chunk Settings (abgerufen 25 Jun 2025) platform.openai.com
- Bhat et al., Rethinking Chunk Size For Long-Document Retrieval: A Multi-Dataset Analysis, arXiv, 27 Mai 2025 arxiv.org
- Backlinko, LLM Visibility: The SEO Metric No One Is Reporting On (Yet), Juni 2025 backlinko.com
- Li et al., Knowledge Graphs for Enhancing Large Language Models in Entity Disambiguation, arXiv, Mai 2025 arxiv.org
- Niumatrix, Semantic SEO in 2025: A Complete Guide for Entity-Based SEO, April 2025 niumatrix.com
- SEOwind, How LLM SEO Transforms Brand Visibility, 18 Mai 2025 seowind.io
- Microsoft Learn, Copilot Chat Privacy and Protections (Bing-Index Grundlage), Mai 2025 learn.microsoft.com
- Sun et al., A Comprehensive Survey on the Trustworthiness of Large Language Models, arXiv, Feb 2025 arxiv.org
- Cohen-Wang et al., ContextCite: Attributing Model Generation to Context, arXiv, Sep 2024 arxiv.org
- Nielsen Norman Group, AI Chatbots Discourage Error Checking, 16 Mai 2025 nngroup.com